Perfekt für den Sonntagskaffee…

… ist der Kuchen, den ich heute für euch habe!
Mit den folgenden drei Worten ist er sehr gut beschrieben,
mein etwas anderer Käsekuchen: Knusprig, cremig, fruchtig!
IMG_2326
Ein Bild von einem Käsekuchen im Filoteig hab ich letztens bei ‚Hase im Glück‘ (www.haseimglueck.de) gesehen und das ist mir im Gedächtnis geblieben!
Heute hab ich dann eine ganz eigene Version davon entwickelt.
Den besonderen Pfiff bekommt der Käsekuchen nicht nur durch den Filoteig,
sondern auch durch zwei nicht ganz so bekannte, aber tolle Gewürze:
Die Tonkabohne und Zimtblüten!
Beide Gewürze haben seit gestern ein neues Zuhause in meinem Gewürzregal 🙂
Natürlich musst ich sie sofort testen, das ist ja klar!
Ich freu mich schon darauf, sie öfter zu verwenden,
denn sie geben bekannten, tollen Gerichten eine ganz besondere Note!
Ich hab heute die Käsekuchenmasse pur gelöffelt- Einfach lecker!

Und hier kommt das Rezept für euch…

Sommerlicher Käsekuchen im Knusperteig
(Menge für eine große Tarteform)

Zutaten:
1 Packung Filoteig (rund)
50 g weiche Butter

5 Eier
200 g brauner Zucker
350 g Philadelphia natur
250 g Quark (40%)
200 g Creme fraiche
etwas Zitronenabrieb
etwas geriebene Tonkabohne
etwas zerstoßene Zimtblüte

je 125 g Mango, Erdbeeren und Aprikosen
etwas Zitronenabrieb
50 g Zucker
20 g Speisestärke

4-5 kleine Aprikosen

Zubereitung:
Die Butter zerlassen. Die Kuchen- oder Tarteform mit Butter auspinseln. Die erste Schicht Filoteig hineinlegen, mit Butter bestreichen, dann die nächste Schicht, wieder bepinselt usw. (Ich hatte keine runden Teigblätter, sondern die ‚Kuchenstückförmigen‘, ich  hab leider die Falschen erwischt. Ging aber auch, ich hab eben gestückelt. Wichtig ist, dass mindestens 4, besser aber 5 Schichten Teig übereinander liegen.) Die oberste Schicht nochmals gut mit Butter bepinseln. (So macht man das übrigens auch, wenn man Börek zubereitet) Jetzt den Kuchen mit einem leicht feuchten Tuch abdecken.

Für die Käsekuchenmasse die Eier mit dem braunen Zucker schaumig rühren, etwa 10 Minuten. Zitronenabrieb, Tonkabohne und Zimtblüte zugeben und kurz unterrühren. Die Milchprodukte (Frischkäse, Quark und Creme fraiche) löffelweise zugeben und gut unterrühren.

Aprikosen, Mango und Erdbeeren mit dem Zucker pürieren. In einem Topf zum Kochen bringen. Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und durch ein Sieb zum Fruchtpüree gießen und gut unterrühren!

Jetzt den Filoteig abdecken und die Käsekuchenmasse hineinfüllen. Das Fruchtpüree spiralförmig auf den Kuchen gießen (nicht wundern, dass es so viel ist, das passt schon so) und mit einem Zahnstocher durchziehen, damit ein Muster entsteht.

Alle abstehenden Enden des Filoteigs vorsichtig einschlagen.

Die Aprikosen waschen und halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf den Kuchen legen lassen.

Im vorgeheizten Ofen (bei Umluft 180°C, Ober- und Unterhitze etwas weniger)
etwa 1 Stunde backen.

Gut auskühlen lassen und erst dann anschneiden!
IMG_2330 IMG_2331 IMG_2329
Genießt den Sonntag!
Judith

Nur 5 Zutaten…

… und trotzdem eine neue große Liebe!

Ein Dessert, das ebenso easy wie lecker ist
und nicht nur geschmacklich richtig was her macht!
Auch optisch ist das Dessert ein richtiger Hingucker!
Die Italiener, die können’s einfach 🙂

Wovon ich spreche?
Bevor ich euch das verrate, ein kleiner Hinweis an alle,
die gerade an ihrer Bikinifigur arbeiten:
Bitte lest hier nicht weiter! Ihr könnet es bereuen…
Dieses Rezept ist ganz sicher nicht hilfreich zum Erreichen eures Ziels!

So, aber jetzt: Meine neue große Liebe ist gekochte Sahne!
Hört sich nicht so an, als ob man es unbedingt ausprobieren sollte…
Also vergesst diesen Satz besser ganz schnell wieder!
Neuer Versuch: Meine neue große Dessertliebe ist Panna Cotta!!!
Klingt ja schon viel besser! Schließlich kommt das Dessert ja auch aus Italien.
Und Panna Cotta bedeutet nichts anderes als ‚gekochte Sahne‘!
Beim Essen mit meinen Kollegen gabs Panna Cotta zum Dessert.
Auf einem Erdbeerspiegel, schließlich haben die roten Früchtchen gerade Saison!
(Was es als Vorspeise gab lest ihr übrigens hier: https://wirbelinmeinerkueche.wordpress.com/2015/06/19/keine-alten-zopfe/)
So, und jetzt zum Wichtigsten, zum Rezept!
Aber vorher natürlich noch ein Foto 🙂
IMG_2292
Panna Cotta auf Erdbeerspiegel
(ergibt etwa 9 Minigugl)

Zutaten:
800 g Sahne
100 g Zucker
2 Vanilleschoten
6 Blatt Gelatine

1 Schale (500g) Erdbeeren
etwas Zucker

Minzblättchen und Erdbeeren zum dekorieren

Zubereitung:
Sahne und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen und zur Sahne geben, die Schoten auch hineinlegen. Alles 15 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren! Während die Sahne köchelt, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und die Förmchen mit kaltem Wasser ausspülen. (Ich hab meine Minigugl- Silikonförmchen genommen, aber es war etwas schwierig, das Panna Cotta nachher wieder heraus zu bekommen. Sieht zwar echt schön aus, aber ob sich der Aufwand lohnt? Ich werde wahrscheinlich beim nächsten mal andere Formen nehmen…) Wenn die Sahne 15 Minuten geköchelt hat, Gelatine ausdrücken und in der Sahne auflösen (gut rühren!). Die Masse nochmals gut rühren und dann in die Förmchen füllen. Im Kühlschrank mindestens 2 Stunden abkühlen lassen.

Die Erdbeeren pürieren und mit etwas Zucker süßen.

Jetzt gehts ans Stürzen. Dazu hab ich die Form kurz in heißes Wasser gehalten. (Das Förmchen fürs Foto hab ich etwas zu lange hineingehalten, deshalb ist es ein bisschen geschmolzen und die Konturen der Form ist nicht mehr gut zu sehen… Aber ich hatte kein anderes mehr, dashalb besser dieses als keins, oder?) Auf eine glatte Unterlage stürzen. Erdbeersauce auf einen Teller geben, Panna Cotta darauf und mit Minzblättchen und Erdbeeren garnieren. Fertig!

Keine alten Zöpfe…

Ich hasse ja den Satz: ‚Das haben wir schon immer so gemacht!‘
Ahhhh, da könnte ich schreien!
Ich bin ein Mensch, der gern Neues ausprobiert und das ist bei Kochen auch so!
Es gibt zwar Rezepte, die ich immer wieder genau so koche oder backe,
aber meistens verändere ich sie leicht, mittelschwer oder sogar komplett 😀

Und das Rezept, das ich euch heute verraten möchte,
hab ich für ein Abendessen mit meinen tollen Kollegen kreiert.
Das (zum Glück) noch Spargelsaison ist wollte ich nutzen.
Trotzdem sollte es ein neues Gericht sein, nichts, was ich schonmal gemacht hatte.
Wegen der alten Zöpfe, ihr wisst ja….
Und gestern war also die Premiere.
Es gab Spargel im Blätterteigzopf auf Tomatensalsa!
Wurde gekocht, gegessen und für gut befunden!
Und weil ich gestern nicht noch fotografieren wollte und konnte,
hab ich heute gleich nochmal dasselbe gekocht!
Und beschlossen, dass es manchmal dann doch auch die alten Zöpfe sein dürfen 🙂 Übrigens war das gestern die Vorspeise, Hauptgang waren Kartoffelspalten und Hähnchen aus dem Ofen mit buntem Gemüse und zum Dessert gabs einen Klassiker: Panna Cotta auf Erdbeerspiegel. IMG_2304
Spargel im Blätterteigzopf
( ergibt etwa 6-8 Taschen)

Zutaten:
je 500 g grüner/weißer Spargel (es lohnt sich, den frischen am Spargelstand zu kaufen!)
ein gutes Stück Butter
etwas Gemüsebrühe
8 Scheiben guten Schinken
2 Rollen Blätterteig (gekühlt, nicht gefroren)
etwas Frischkäse (etwa 80 g)
Kräutersalz
1 Ei
etwas Milch
Sesam und schwarzer Kümmel
10 (reife) Tomaten
1 Zwiebel
einige Basilikumblätter
1/2 Bund Rucola
Kräutersalz
weißer Balsamico
Olivenöl

Zubereitung:
Spargel schälen (den weißen komplett, den grünen nur im unteren Drittel) und den weißen in einer Pfanne mit einem guten Stück Butter anbraten, nach etwa 5 Minuten eine Bodendecke Brühe zugeben. Nach weiteren 3 Minuten den grünen Spargel zugeben. Deckel drauf und bei schwacher Hitze weitere 5 Minuten garen. Nun prüfen, ob der Spargel schon bissfest gebraten ist. Wenn ja, dann könnt ihr die Pfanne vom Herd nehmen, ansonsten gebt ihr ihm noch ein paar Minütchen.
IMG_2279
Jetzt wird der Blätterteig in je 4 Rechtecke geteilt. Dann geht es so weiter:
IMG_2259
Den Blätterteig in der Mitte der langen Seite etwas mit Frischkäse bestreichen
und Kräutersalz (bei mir Tomatensalz von Ankerkraut)
drüber streuen.
Dann an den Seiten mit einem Messer leicht schräg einschneiden (siehe Foto).
IMG_2269  IMG_2274
Dann zwei weiße und zwei grüne Spargelstangen in eine Scheibe Schinken wickeln. Dieses ‚Päckchen‘ auf den Frischkäse legen, sodass oben noch etwas von dem Spargel übersteht und unten ein Stück frei bleibt, damit ihr die Spargeltasche gut schließen könnt. Jetzt wird nacheinander von links und rechts ein Streifen nach innen geschlagen, damit die Flechtoptik entsteht. Alles mit verquirltem Ei mit etwas Milch bestreichen und mit Sesam und schwarzem Kümmel (gibts im türkischen Laden) und im vorgeheizten Ofen (180°C) goldbraun backen.

In der Zwischenzeit die Tomaten und die Zwiebel fein würfeln, den Basilikum waschen und in feine Streifen schneiden. Mit Kräutersalz, Essig und Olivenöl abschmecken. Rucola waschen und trocken tupfen. Auf einem Teller Rucola anrichten, darüber den Tomatensalat und am Ende den fertigen Spargel-Blätterteigzopf.
IMG_2307
Zum Spargel gabs gestern übrigens IMG_2288einen sehr guten Riesling der Genossenschaftskellerei in Heilbronn…

Einen schönen Abend und ein tolles Wochenende euch!
Wie wär’s, wenn ihr die Spargelsaison nochmal so richtig nutzt und meinen Spargel- Blätterteigzopf ausprobiert!
Ich fänds super 🙂

Versteckter Spargel

Gerade bin ich im Spargelwahn-
Ich hoffe, es ist euch noch nicht aufgefallen 😉

Heute hab ich ein Rezept für euch, das ich letzte Woche mal ausprobiert hab.
Bisher hab ich aber alle anderen Rezepte gebloggt.
Und weil ich grad erst von Isabell’s Blogevent auf ‚baking and more‘ gelesen hab,
bring ich ihr heute meinen versteckten Spargel zur Geburtstagsparty mit 🙂

Spargel und Tomate ist eine tolle Kombi.
Und beides verpackt in einem Knuspermantel ist einfach super!
Angerichtet auf einer Tomatensalsa sieht das ganze auch noch sehr hübsch aus.
Seht her!
IMG_2043
Spargel im Knuspersäckchen

Zutaten:
300 g Spargel
1 Bresso mit Meersalz (Frischkäse)
4 Löffel rotes Pesto
Filoplatten (8-10 Stück)
1 Ei
3-4 Tomaten
Kräutersalz
etwas hellen Balsamico
Balsamicocreme

Zubereitung:
Den Spargel wie schon hier (https://wirbelinmeinerkueche.wordpress.com/2015/05/16/die-beste-lasagne-aller-zeiten-3/) beschrieben zubereiten.

Ein Filoblatt zweimal falten, so dass vier Schichten übereinander liegen.
Ei verquirlen, mit Kräutersalz würzen und die Filoteigschichten damit bepinseln,
sodass sie zusammen kleben. So mit allen Blättern verfahren.

Den Frischkäse mit dem Pesto und etwas Kräutersalz cremig rühren.

Den Spargel in Stücke schneiden.

Jetzt gehts ans füllen- Einen Eßlöffel Frischkäse in die Mitte des Filoteiges geben,
ein paar Stückchen Spargel drauf, die Enden zusammennehmen und festdrücken.
So mit allen Filoblättern vorgehen.

Die Säckchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C knusprig backen (etwa 20 Minuten).

In der Zwischenzeit die Tomaten und den Basilikum waschen, fein schneiden,
mit Kräutersalz und etwas Balsamicoessig würzen.

Etwas Tomatensalsa auf den Teller geben, Balsamicocreme drüber, Spargelsäckchen drauf und fertig!

Liebe Isabell, herzlichen Glückwunsch!
Auf weitere tolle Jahre ‚baking and more‘!
banner_bakingandmoresparty_500
Und hier gehts zum Event http://bakingandmore.com/2015/05/10/geburtstag/!

Schneller, frischer Nudelauflauf

Heute mittag gabs, zwischen Tartelettes und Cakepops auch was Salziges-
Das muss sein! Ohne warmes (Mittag-)Essen- Ohne mich!
Das Rezept ist unspektakulär, einfach, aber doch unfassbar lecker.
Leider gibts kein so richtig gutes Foto- Aber der Geschmack entscheidet ja!
(Der Käse ist noch nicht ganz gebräunt und keine Tellerportion fotografiert.
Warum? Ich hatte schlicht und ergreifend HUNGER!)
IMG_2140
Nudelauflauf mit Gemüse
(ergibt eine mittelgroße Form)

Zutaten:
300 g Nudeln
300 g Zucchini
300 g Champignons
300 g Cocktailtomaten
Olivenöl
Italienische Kräuter, Salz und Pfeffer
150 g geriebener Käse

Zubereitung:
Nudeln nach Packungsanweisung kochen (al dente, nicht zu weich).
Gemüse schneiden und in Olivenöl bissfest anbraten.
Mit italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.
Nudeln und Gemüse mischen und in eine Auflaufform geben,
Käse darüber streuen und im Ofen (180°C) backen,
nur so lange, bis der Käse goldbraun ist! Fertig!

Was soll ich nur machen?

Immer wenn ich zu einem Fest eingeladen bin und auf die Frage
‚Soll ich irgendwas mitbringen?‘ die Antwort ‚Egal!‘ bekomme,
bin ich erstmal überfordert mit der Entscheidung, die ich treffen soll.
Nett ist, wenn der Gastgeber dann sagt ‚Vielleicht ’nen Salat?‘
Nun muss ich nicht mehr aus seeeeeehr vielen,
sondern nur noch aus vielen Optionen wählen. Super!
Also Leute, falls ihr mich jemals einladen wollt, überlegt euch vorher,
was ich für eure Party mitbringen soll, das erspart euch und mir so Einiges!
Ihr spart Zeit und ich Nerven- Falls ihr mich bei der Entscheidungsfindung
am Telefon habt, spart ihr außerdem einiges an Telefonkosten 😀

Nun aber genug der Vorrede.
Ich musste entscheiden, was ich zum Geburtstag meiner Neffen mitbringen will.
Zur Option stand Kuchen oder Nachtisch.
Und dann gings los. Was soll ich nur machen???
Ich erspar euch die Details der Entscheidungsfindung.
Das würde hier auf jeden Fall den Rahmen sprengen,
denn ich bin so absolut überhaupt gar nicht entscheidungsfreudig.
(Denkt euch an dieser Stelle einfach ein Hin und Her,
ein Für und Wider, ein Entscheidungen treffen und sie wieder verwerfen…
Dauer der ganzen Prozedur: Etwa ein Tag!)

Letzten Endes hab ich mich doch entschieden und so gibt es Morgen:
Oreo-Cakepops und Erdbeertartelettes!
Die Tartelettes zeig ich euch morgen oder am Montag,
hier und heute gibt es das Rezept für die Cakepops.
IMG_2141
Oreo- Cakepops
(ergibt etwa 70 Stück)

Zutaten:
6 Rollen Oreos (je 176g)
1 1/2 Packungen Philadelphia natur
400 g Schokoglasur (dunkel und weiß)
Deko (Kokosstreusel, Krokant, Mandelplättchen, gemahlene Haselnüsse, Oreos usw.)

Zubereitung:
Oreos ganz fein zerbröseln, wer hat kann das gern im Mixer machen.
Mit dem Philadelphiafrischkäse (erstmal nicht alles) verkneten.
Kugeln formen und einige Zeit kühl stellen.
Schokolade schmelzen und Kugeln eintauchen, abtropfen lassen
und dann auf ein Blech mit Backpapier legen. Schnell verzieren.

Auf einer schönen Platte oder einer Etagere anrichten!
(Das Bild zeig ich euch morgen noch, so lassen sie sich nicht transportieren)
IMG_2172 IMG_2161 IMG_2170
Nun hoffe ich, dass meine beiden Neffen die Cakepops lieben-
Ich werd euch berichten!

Habt eine gute Nacht!

Erfrischend und lecker

Heute gibts nur einen kleinen Post für euch und ein neues Smoothierezept.
Eines, in dem alle Zutaten enthalten sind, die ich grade so richtig liebe ❤
Frische Mango, Minze, Limette und griechischen Joghurt-
Fruchtig, sommerlich und erfrischend, cremig und lecker!
IMG_2134
Mango- Minz- Smoothie
(ergibt 2 Gläser)

Zutaten:
1 reife Mango
4 Stiele Minze
etwas frischen Limettensaft
5 Eßlöffel griechischer Joghurt
2 Eßlöffel brauner Zucker

Zubereitung:
Die Minze mit möglichste wenig heißem Wasser aufbrühen.
Mango in grobe Stücke schneiden.
Alle Zutaten in einen großen Mixbecher geben und fein pürieren.
In Gläser füllen und mit einer Limettenscheibe und Minzblättern garnieren.
Am besten gut gekühlt servieren!

Genießt euer Wochenende!