Rezepte

Karotten- Mango- Käsekuchen vom Blech

Zutaten für den Karottenkuchen

  • 300g Weizenmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 2 TL Zimt
  • Etwas Muskat
  • 1/2 TL Salz
  • 470g Karotten, geschält gewogen
  • 1 reife Mango
  • 350g brauner Zucker
  • 4 Eier
  • 350 ml Öl
  • 200g gemahlene Mandeln
  • einen ‘Schuss’ Amaretto

Für den Käsekuchen

  • 2 Eier
  • 400g Magerquark
  • 100g Frischkäse
  • 150g Zucker
  • 30g Mehl
  • 70ml Öl
  • 90ml Milch

Für die ‘Eiweissdecke‘:

  • 4 Eiweiß
  • 10 Eßlöffel Puderzucker

Zubereitung:
Die Karotten schälen und fein raspeln. Die Mango in kleine Würfel schneiden. Alle ‘trockenen’ Zutaten, außer den Zucker, in einer Schüssel gut vermengen. Den Zucker mit den Eiern schaumig schlagen, dann bei mittlerer Stufe nach und nach das Öl und zuletzt den Amaretto zugeben. Jetzt mit einem Teigschaber die Karotten, die Mango und das Mehl vorsichtig unterheben, bis alle Zutaten gut miteinander vermischt sind.

Für den Käsekuchen die Eier trennen, das Eiweiss steif schlagen und beiseite stellen. Die restlichen Zutaten mit dem Handrührgerät gut verquirlen. Dann den Eischnee vorsichtig unterheben.

Jetzt zuerst den Kuchenteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und dann die Käsekuchenmasse vorsichtig darüber streichen. Wer möchte kann den Kuchen mit einer Gabel vorsichtig marmorieren.

Im auf 180°C vorgeheizten Ofen wird der Kuchen 40 Minuten backen. Die 4 Eiweiss mit dem Puderzucker steif schlagen und diese dann vorsichtig auf den Kuchen streichen und weitere 10 Minuten backen. Dann den Ofen abschalten, den Kuchen im leicht geöffneten Ofen eine halbe Stunde stehen lassen und erst dann den Kuchen auf dem Ofen nehmen!

IMG_0181 IMG_0200 IMG_0204

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s